Steuerung des go-eChargers

Erstmal muss man sich den go-eCharger als Thing im openHAB hinzufügen. Daher es dazu ein Binding gibt, ist das sehr einfach.

Dann wählt man die Werte aus, die man braucht. Man linked die Channels.

Anzeige der Werte

Leider gibt es keinen Wert, der die Ladeleistung als ganzes liefert. Aber die Leistung der einzelnen Phasen sind vorhanden, also macht man am besten die Summe daraus. Dies geht mit einer Rule. Die Summe soll immer neu berechnet werden, wenn die Leistung einer der drei Phasen geändert hat. Zuvor muss man auch noch ein Item erstellen vom Typ Number. Das dient um die Summe zu speichern. Bei mir heisst das Item ChargePower.

Das Script für die Rule ist denkbar einfach. Man addiert die 3 Werte Power L1+L2+L3 und weist diese Summe dem zuvor erstellten Item ChargePower zu.

Nun kann man sich eine Page erstellen, wo die Werte angezeigt werden.

Automatisches laden mit Solarstrom

Ich habe noch drei Inputs erstellt, die für die Steuerung der Lade-Logik verwendet werden. Diese sind Immer laden, Ladeaktivierung und Ladestrom erhöhen Leistung, siehe Bild oben. Ersteres wird verwendet, um die Auto-Ladung manuell zu erzwingen. Wenn mehr Strom ins Netz eingespiesen wird als der Wert Ladeaktivierung, startet der go-eCharger den Ladevorgang mit dem Minimum von 6A. Der letzte Input dient zum Erhöhung der Ladeleistung. Wird also immer noch mehr eingespiesen als diese Grenze, erhöht sich die Ladeleistung um 1A. So kann man sich die Schwellwerte an sein Auto anpassen.

Dazu braucht es erst einmal eine Rule, diese führt alle 10 Sekunden ein Script aus, aber nur wenn der Schalter nicht auf Manuell steht. So kann man jederzeit auch laden wenn mal kein Solarstrom zur Verfügung steht.

Das Script ist keine grosse Sache. Im openHAB kann man sich dieses ohne viel Programmierkenntnisse zusammenklicken. Die Logik ist denkbar einfach:

  • Wenn genug eingespiesen wird, schalte ein oder erhöhe die Ladeleistung.
  • Wenn Strom von der Batterie oder von Netz bezogen wird, reduziere die Leistung oder schalte die Ladung aus.

Dies hat bei mir sehr gut funktioniert. Daher das Skript nur alle 10 Sekunden läuft, gibt es eine gewisse Trägheit, die verhindert, dass die Ladung schnell ein- oder ausgeschaltet wird. Das ist nützlich wenn man nur kurz im Haus Strom für etwas anderes braucht oder eine kleine Wolke die Panels verdunkelt. Bleibt der Stromüberschuss aber mal etwas länger aus, wird die Ladung des Autos unterbrochen.

Optimierung

Nach einiger Zeit im Einsatz habe ich die Logik weiter optimiert. Einerseits hat sich herausgestellt, dass bei wechselhaftem Wetter das Laden des Autos häufig unterbrochen wurde, was das Fahrzeug auf eine mangelhafte Ladeinfrastruktur zurückführte und ein weiteres Laden unterband. Andererseits wurde die Ladeleistung auf 16A erhöht wenn kein Fahrzeug geladen wurde und somit beim einstecken gleich volle Last gezogen wurde. Auch der Wert zum erhöhen der Leistung ist weggefallen, daher dieser aus dem Schwellenwert errechnet werden kann.

Nun wird die Ladeleistung nur erhöht, wenn auch wirklich ein Auto geladen wird. Zusätzlich wird die Hausbatterie bis auf 95% runter verwendet um Unterbrüche zu minimieren. Die Leistung wird immer dann erhöht, wenn der Überschuss grösser ist als ein Fünftel der Einschaltschwelle. Mit dieser Logik habe ich inzwischen gute Erfahrungen gemacht.